Urban Myth Dissolution Center – Den Geistern auf der Spur!

Von Yosunai I
28.02.2025 I

Share it

Kennt ihr Spiele, bei denen ein einziger Screenshot oder ein winziger Ausschnitt von einem Trailer bereits ausreicht, um euch sehnsĂŒchtig auf den Release warten zu lassen? Urban Myth Dissolution Center vom Studio „Hakababunko“ und dem Publisher „Shueisha Games“ ist genau so ein Titel. Vor einigen Monaten wurde mir irgendwo eine kleine Sammlung aus Screenshots auf die Timeline gespĂŒlt und seitdem wollte ich dieses Spiel endlich in meine gierigen Griffel bekommen. Vor ein paar Tagen war es dann endlich soweit und das Spiel ist endlich erschienen. Kurz vor dem Release hab ich mir die Demo zum Spiel angeschaut und das war auch genau die richtige Entscheidung. HĂ€tte ich die Demo frĂŒher gespielt, wĂ€re ich vermutlich durch meine Ungeduld gestorben, denn die Demo endet auf einem fantastischen Cliffhanger. Aber fangen wir mal ganz vorne an, worum geht’s bei Urban Myth Dissolution Center eigentlich?

Dieses Spiel mit dem merkwĂŒrdigen Namen steckt euch in die Rolle von Azami, welche seit einiger Zeit ĂŒbernatĂŒrliche Dinge sehen kann. Es wirkt ganz oft so, als könnte sie Phantome der Vergangenheit sehen. Als sie bei dem sogenannten „Urban Myth Dissolution Center“ wegen dieser FĂ€higkeit nach Hilfe sucht, wird sie durch einen etwas dĂ€mlichen Unfall dazu verdonnert, fĂŒr das Institut zu arbeiten und als Detektiv in ĂŒbernatĂŒrlichen FĂ€llen zu helfen. Der Direktor Meguriya nimmt dabei eine Mentoren-Rolle am Telefon ein, wĂ€hrend die Fahrerin und Quasi-Partnerin Jasmine fĂŒr Azami als treue UnterstĂŒtzung vor Ort dient. Das Spiel ist in insgesamt 6 Episoden aufgeteilt, in welchen ihr jeweils eine urbane Legende behandelt und euch mit den Menschen unterhaltet, die von den Horror-Kreaturen befallen werden. Wer jetzt ein großes Detektiv-Spiel erwartet, wird aber etwas enttĂ€uscht werden. Urban Myth Dissolution Center ist ein lineares, narratives Erlebnis. Das Spiel stellt euch zwischendurch immer mal wieder Fragen zum Geschehen, damit die Handlung weitergeht. Groß verpassen könnt ihr dabei aber nichts und die Story geht immer geradewegs voran.

Ein ziemlich großer Bestandteil sind die Recherchen zu den aktuellen Geschehnissen. Diese passieren immer wieder auf einer nicht weiter benannten Social-Media Plattform, auf der ihr euch Kommentare durchlest, eure FĂ€higkeit der „Clairvoyance“ auf verschiedene Posts einsetzt und euch durch verschiedene Threads klickt. Diese Sektionen waren fĂŒr mich immer eher anstrengend, da man meistens einmal alle Posts anklickt, um die möglichen Stichworte fĂŒr weitere Suchen oder die konkreten Hinweise zu finden. Diese Sektion wird aber von der grĂ¶ĂŸten SchwĂ€che des Spiels nochmal etwas verschlimmert:

Dieses Spiel folgt einer sehr geordneten Formel, weshalb man immer weiß, wann die etwas anstrengenderen Social-Media-Recherchen kommen.

Die wirklich interessanten Abschnitte eines Falls sind aber zum GlĂŒck auch wirklich gut. Azami und Jasmine besuchen wĂ€hrend der verschiedenen Episoden immer wieder verschiedene Orte, sind ganz oft sehr aktiv bei den Begegnungen mit den Horror-Wesen dabei und an einigen Punkten wird es richtig spannend. Die Charaktere der einzelnen Episoden sind allesamt unterhaltsam gewesen und ich habe es richtig genossen, das Wachstum von Azami von Episode zu Episode zu beobachten. Aus einer komplett ĂŒberforderten Detektivin wider Willen wird im Laufe der ca. 13 Stunden langen Geschichte eine selbstsichere Person, die sich ihrer FĂ€higkeiten bewusst ist und die Dinge selbst in die Hand nimmt, wenn es muss. Ich mag es sehr, wenn Geschichten sowas im Hintergrund passieren lassen, anstatt es den Spielern ins Gesicht zu drĂŒcken. Die beiden Support-Charaktere Jasmine und Meguriya bleiben ebenfalls durchweg interessant und unterstĂŒtzen die Geschichte enorm.

Das Gameplay wĂ€hrend der Episoden ist sehr simpel gehalten: Social-Media-Recherche, am Ort eintreffen und alle Personen/GegenstĂ€nde befragen und durch Clairvoyance die Vergangenheit anschauen. Wenn genug Hinweise gesammelt wurden, wird Azami noch durch Fragen an die Spieler ein paar ungeklĂ€rte Dinge verbinden und berichtigen. Erst wird die Urbane Legende identifiziert und dann am Ende des Kapitels aufgelöst. Wie genau diese Geschichten fĂŒr die betroffenen Charaktere ausgehen, möchte ich hier natĂŒrlich nicht verraten. Manche Auflösungen und Geschichten waren interessanter als andere, aber sie haben mich allesamt dazu angeregt, weiter zu spielen. Ein persönlicher Pluspunkt war fĂŒr mich noch das UI und die vielen Hintergrundinformationen, die man auf Wunsch nachlesen kann. Immer wieder findet man kleine Hinweise zu anderen Legenden und kann Dinge zu diesen nachlesen. Sowas baut die Welt immer nochmal schön aus und hindert die eigentliche Geschichte nicht im Pacing.

Jetzt möchte ich aber noch meinen grĂ¶ĂŸten Pluspunkt einmal grĂ¶ĂŸer behandeln. Urban Myth Dissolution Center ist ein wahnsinnig hĂŒbsches Spiel mit tollem Pixel-Art und einem super Soundtrack. Insbesondere das Theme fĂŒr den Abschluss einer Episode hat es mir angetan. Aber ĂŒberzeugt euch doch einfach selbst davon:

Über die Tage meines Playthroughs ist dieser Song in meinem Kopf verwachsen. Ich weiß nicht, wie lange er dort noch wohnen wird, aber das ist mir auch egal. Ich verfluche es nur, dass er noch nicht auf Streaming-Plattformen verfĂŒgbar ist, denn ich brauche ihn dringend fĂŒr meinen Arbeitsweg. Das Pixel-Art fĂŒr das Spiel hat einen wundervollen Stil und insbesondere die Cutscenes kommen richtig gut zur Geltung. Wenn man mitten im Fall einem Horror-Wesen begegnet und man mit Azami auch manchmal in richtig unangenehme Situationen gerĂ€t, findet das Spiel seinen Höhepunkt.

Die einzelnen Episoden bauen auch langsam, StĂŒck fĂŒr StĂŒck einen grĂ¶ĂŸeren Fall um einen ominösen Countdown und einen „Admin“, der von einem „Great Reset“ redet. Es klingt sehr nach dem Ende der Zivilisation und die Auflösung zu dem großen Plot empfand ich als sehr interessant. Es wird definitiv nicht fĂŒr jeden etwas sein, aber fĂŒr mich war genau die richtige Portion Chaos.

Was ist Urban Myth Dissolution Center also insgesamt? Es ist ein Point & Click Visual Novel mit ganz leichten Detektiv-Inhalten. Thematisch schwankt es irgendwo zwischen Mystery und Horror mit einem Fokus auf Unterhaltungen. Es wird eine große, etwas chaotische Geschichte erzĂ€hlt, die trotz kleiner Plot-Holes sehr unterhaltsam ist. Die Welt wird euch in den Bann ziehen und ich wĂŒrde euch dringendst empfehlen, dieses Geheimnis zu lĂŒften. FĂŒr mich war es eine grandiose Abendunterhaltung nach langen Arbeitstagen, um so richtig schön in die Nacht zu starten.

8.5 von 10 Punkten Nerdjunk Wertung
Eine absolut unterhaltsame Reise zu urbanen Legenden
Urban Myth Dissolution Center wird euch nicht an die Grenzen eurer Hirnmasse bringen, aber euch trotzdem super unterhalten. Es bietet tolle Charaktere, die niedlichste Hauptcharakterin des Jahres und viele Geheimnisse zum LĂŒften.
Pro
  • Wundervolles Pixel-Art
  • Spaßige Charaktere
  • Konstante Unterhaltung
Contra
  • Zu viele Social-Media-Recherchen
  • Sehr oberflĂ€chliche Detektiv-Arbeit

Quellenangaben

  • Alle im Text verwendete Bilder stammen von meinen Screenshots aus dem Spiel „Urban Myth Dissolution Center“ auf Steam
Fediverse-Reaktionen

Avatar-Foto
Yosunai

Nerdig, nonbinary und von Natur aus neugierig. Von mir kommen hier BeitrĂ€ge zu ziemlich verschiedenen Themen. Meistens Dinge, die mich begeistern. Ich sammle Artbooks, Schallplatten mit Videospiel-Soundtracks und Hatsune Miku Figuren. Über Austausch und Diskussion freue ich mich immer sehr!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert